Am heutigen Dienstag, dem 22. April 2025, besuchten Vertreter*innen der GRÜNEN die Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe in Soest, um sich über die innovative Eisspeicheranlage zu informieren. Diese Anlage ist Teil des Neubaus des Bildungszentrums, das bis 2028 zu einem der modernsten handwerklichen Ausbildungsorte Deutschlands ausgebaut wird.
Die Eisspeichertechnologie ermöglicht eine nachhaltige Beheizung im Winter und passive Kühlung im Sommer. Dabei wird Wasser in einem unterirdischen Speicher gefroren und die beim Gefrieren freigesetzte Energie genutzt. Im Sommer dient das Eis zur Kühlung der Gebäude. Diese Technik wird durch Photovoltaikanlagen unterstützt und spart jährlich etwa 255 Tonnen CO₂ein.
Die GRÜNEN begrüßen dieses Projekt als Vorbild für klimafreundliches Bauen und zukunftsorientierte Ausbildung. Die Integration der Anlagentechnik in die Ausbildung vermittelt den Auszubildenden praxisnahes Wissen über nachhaltige Technologien.
„Die Eisspeicheranlage in Soest zeigt, wie Klimaschutz und Bildung Hand in Hand gehen können. Solche Projekte sind essenziell für eine nachhaltige Zukunft und die Ausbildung der Fachkräfte von morgen“, so Christian Eckhoff, Bürgermeisterkandidat der GRÜNEN für Soest.
Die GRÜNEN setzen sich weiterhin für die Förderung innovativer und nachhaltiger Projekte ein, die ökologische Verantwortung mit Bildungsfortschritt verbinden.