Die Ratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat sich in ihrer gestrigen Fraktionssitzung intensiv mit der Bürgerinitiative zur Kalten Nahwärme in Soest ausgetauscht. Dabei wurde erneut deutlich, wie groß der Gesprächsbedarf und das Bedürfnis nach Transparenz auf Seiten der betroffenen Bürgerinnen und Bürger ist.
„Wir nehmen die Sorgen und Fragen der Anwohnerinnen und Anwohner sehr ernst“, erklärt Fraktionsvorsitzende Anne Richter. „Es geht nicht um eine pauschale Ablehnung innovativer Energielösungen, sondern um nachvollziehbare Informationen, Beteiligung auf Augenhöhe und faire vertragliche Rahmenbedingungen.“
Die GRÜNE Fraktion sieht sich in der Verantwortung, zwischen den Interessen der Stadtwerke Soest und den berechtigten Anliegen der Bürgerinnen und Bürger zu vermitteln. Transparenz, Dialog und Vertrauen seien Grundpfeiler eines erfolgreichen Energiewandels auf kommunaler Ebene.
Die GRÜNEN kündigen an, das Thema weiter eng zu begleiten und in die politischen Gremien zu tragen. Ziel sei es, gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln – für Klimaschutz und Akzeptanz vor Ort.