Soest will bis 2030 klimaneutral werden. Doch die Wärmeversorgung der Wohngebäude macht einen großen Anteil der Emissionen aus: Die Mehrheit der Soester heizt schließlich mit Gas und Öl.
Mit dem Gebäudeenergiegesetz sollen nun ab 2024 alle neuen Heizungen mit mindestens 65 Prozent erneuerbarer Wärme betrieben werden. Die Soester fragen sich: Muss ich jetzt eine Wärmepumpe kaufen? Welche Alternativen sind möglich? Wie schaffen wir überhaupt die Wärmewende?
Diese und viele weitere Fragen wollen wir gemeinsam mit Ihnen und unseren Experten am 14.6. ab 19 Uhr im Schlachthof diskutieren.
Dazu haben wir kompetente Referenten aus Wissenschaft, Umsetzung und Verwaltung aus NRW und Soest eingeladen, die anhand von Fallbeispielen eindrucksvoll schildern, welche technischen Lösungen bereits jetzt vorhanden sind und wie die Umstellung auf eine klimaneutrale, bezahlbare und ressourcenschonende Wärmeversorgung gelingen kann.
Agenda:
19:00-19:20 Klimaneutrale Energiesysteme der Zukunft – Geothermie, Wasserstoff, Sektorenkopplung
Prof. Dr. Michael Rath, Head of Competence Center Integrated Building Energy Systems, Fraunhofer IEG, Institution for Energy Infrastructures and Geothermal Systems & Hochschule Bochum – Bochum University of Applied Sciences
19:20-19:40 Kommunale Wärmeplanung als Grundlage für eine gelingende Wärmewende: Fallbeispiel in Borchen
Britta Tirre, Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Borchen
19:40-20:00 Wie NRW die Wärmewende schafft!
Karl-Martin Hentschel, Projektleiter der Studie „Wie kann Nordrhein-Westfalen auf den 1,5-Grad-Pfad kommen?“ im Auftrag der Grünen Landtagsfraktion NRW
20:00-20:30 Soester Perspektive: Impulse & Diskussion
- André Dreißen, Geschäftsführung, Stadtwerke
- Friedrich Pehle, 2G Energy AG
20:30-21:00 Podium: Bürger fragen Experten
Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Anne Richter, Fraktionsvorsitzende BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Soest