Das Walpurgishaus an der Oestinghauser Straße in Soest, als Ort einer Mitgliederversammlung der Grünen ist recht ungewöhnlich und so stimmte auch die Begrüßung der Einrichtungsleitung Christian Stratmann auf die aktuellen Veränderungen in der Sozialpolitik ein.
Werner Liedmann wies darauf hin, dass erstmalig Menschen mit Behinderung an einer Kommunalwahl in Soest teilnehmen können. Der Rat hat allerdings den Antrag der Grünen im Dezember abgelehnt, hier mit besonderen Informationsveranstaltungen auf die Menschen zuzugehen, die bisher von Wahlen ausgeschlossen waren.
Mit den Wahlen zum Vorstand starteten die Grünen in Soest in das Kommunalwahljahr 2020. Hier haben sich die Sprecher des Ortsverbandes Verena Bense und Werner Liedmann als bisherige Doppelspitze einer Wiederwahl gestellt. Als Kassiererin ergänzt Anne Richter erneut das Sprecherteam. Einstimmig haben die Mitglieder des Ortsverbands so für Kontinuität im Wahljahr gesorgt. Mit der Wahl von nun vier Beisitzer*innen ist der Vorstand mit Norbert Hurtig, Andrea Klose-Kremp, Tim Neumann und Karin Liedmann ergänzt worden.
Im Rechenschaftsbericht des Vorstands für das vergangene Jahr spielte die intensive Diskussion um einen Klimanotstand in Soest eine entscheidende Rolle und es gab den eindeutigen Auftrag aus der Versammlung , die Frage des Klimawandels in den Mittelpunkt des Kommunalwahlkampfs zu stellen.
Die notwendige Verkehrswende in Soest wird dabei im Wahlprogramm eine entscheidende Rolle spielen.
Mit zwei weiteren Mitgliederversammlungen am 5.März und am 21.März in einer Tagesveranstaltung werden die Grundlagen für einen kreativen Kommunalwahlkampf gelegt.
Am 5.März werden die Soester Grünen über die Inhalte ihres Kommunalwahlprogramms entscheiden, für die sie zuvor eine besondere Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern gesucht haben. Am 21.März stehen dann die Wahlen zur Reserveliste und die Wahl der Direktkandidat*innen für den Rat der Stadt Soest an.