Linden auf dem Brunowall – am 26.Februar war es dann soweit

Liebe Freundinnen und Freunde,

in den vergangenen Wochen haben wir eine Zuspitzung der Diskussion um die Linden auf den Wällen der Stadt Soest erlebt. Hintergrund ist der seit Mitte 2017 schwelende Streit um den richtigen Weg. Wir haben hier mit der Unterstützung von Rainer Schwanitz sehr differenziert argumentiert und auch auf die Unterstützung des neu installierten Wallbeirates gesetzt. Über den im Soester Anzeiger nachzulesenden Widerspruch der SPD wird der am 27.Februar tagende Rat nicht mehr abschließend entscheiden müssen.

Der Bürgermeister hat mit einer erneuten Vorlage im Stadtentwicklungsausschuss erst den Beschluss vom 17.Januar zur Aufhebung vorgelegt und mit eine erneuten Vorlage sechs Bäume zur Baumentnahme vorgesehen. Die SPD hat im Vorfeld angekündigt, dass jedes Mitglied im Ausschuss mit seinem Abstimmungsverhalten im Protokoll festzuhalten ist.

Wir haben auf unserer Webseite die Meilensteine des Wallentwicklungskonzeptes im vergangenen Jahr dokumentiert. Die Entscheidungsvorlage aus dem Stadtentwicklungsaussschuss mit den entsprechenden Abstimmungsergebnissen, haben wir hier eingefügt. Generell haben die Grünen diesem zusätzlichen Vorschlag des Wallbeirates zugestimmt,. Wenige Abweichungen dazu sind ausgewiesen.

Baumfällarbeiten auf dem Brunowall am 26.Februar von sogenannten Fachfirmen verursachen Baumschäden an gesundem Baumbestand.

Die Vorsitzende der GRÜNEN Ratsfraktion Anne Richter und Verena Bense Mitglied im Umweltausschuss, haben in einer ersten Stellungnahme gegenüber dem Bürgermeister Eckhard Ruthemeyer deutliche Kritik an Arbeiten geübt.
Durch schweres Gerät welches auf den Wallkronenwegen eingesetzt wurde, sind an einigen Bäumen Rindenbereiche verletzt worden – so werden schon jetzt Bäume produziert die möglicherweise zukünftig wegen Eindringens von Pilzen gefällt werden müssen.
Viele Wurzelbereiche wurden unter anderem durch zu nahes Überfahren von Baumaschinen beschädigt. Der Abstützdruck von Baumaschinen verdichtet zudem massiv den Wurzelraum von Bäumen– hier ist keine Sicherung des Bodenraums durch Unterlegmatten erfolgt.
Diese Umgangsweise löst berechtigt Kritiker auf den Plan – mit denen wir als Grüne Ratsfraktion einig sind und wir fordern die Verwaltung auf, dass die Vorgehensweise bei den bisherigen Arbeiten geprüft und die zukünftigen Arbeiten auf dem Wall zu einem deutlich besserem Umgang mit den Bäumen d.h. ohne Verletzungen von Baumrinden und Wurzelbereichen ausgeführt werden.

 

17. Januar         2019 _StEA  Baumfällung-Brunowall

18.Oktober      2017: im Stadtrat: Beratung zum Einwohnerantrag zu den Linden an den Wallaufgän­gen und den Walldurchgängen
Beschluss: Trotz fehlender Rechtsgrundlage wird ein Beteiligungsverfahren durchgeführt

8.Januar           2018: Bürgerinformation und Präsentation der Verhandlungsergebnisse mit BI Wallinden zum Thema Wallaufgänge in der Stadthalle                                                                                                                                                                 Der Eindruck einen Kompromiss in der Sache gefunden zu haben, erweist sich als Trugschluss.

18. Januar        2018: Grüner Antrag_zum Wallentwicklungskonzept WEK

18.Januar         2018: Beratung Im Stadtentwicklungsausschuss zum Wallentwicklungskonzept insbesondere zu den Wallaufgänge

18.Februar       2018: Grüner  Antrag_Einrichtung_eines_Wallbeirates

18 März           2018: Vertreter der Initiative beantragen beim Petitionsausschuss des Landtages eine Überprüfung des Beschlusses des Naturschutzbeirates.

18.Juni             2018: Änderungsantrag_Geschäftsordnung Wallbeirat Stadt Soest

20.Juni             2018: Beschluss über die Einführung eines extern besetzten Wallbeira­tes, der Geschäftsordnung und der Einberufung der Wallbeiratsmitglieder

4.Juli                2018: Grüner Antrag zur Änderung der Zuständigkeitsordnung der Stadt Soest – AUNK

4.September    2018: 1. Beratungstermin des Wallbeirates zu den Themen Umgang mit der Lin­denallee, Wallkronenweg, Wallaufgänge, Gräftenweg, Vegetation in der Gräfte, Spiel- und Sitzroute und Durchgang Rosengarten

7.September    2018:  Der Petitionsausschuss des Landtages kommt zu einem Erörterungstermin nach Soest. Die BI Wallinden hatte sich einen Aufhebungsbeschluss erhofft, der Ortstermin auf dem Wall wurde abgesagt,                                                der Antrag der BI wurde anschließend abgelehnt.

12.September  2018: WEK Wallkronenweg, Wallaufgänge und Gräfte in den Abschnitten Brunowall und Dasselwall, Walldurchgang Dasselwall – Beschluss des Baupro­gramms

20.September  2018: 2. Beratungstermin zu den Themen Nachpflanzungen auf dem Brunowall, Auswahl der Lindenart, Ausstattungselemente und Rosengarten

 

Auf der Grundlage der Ausführungsplanung sind konkrete Baument­nahmen und Nachpflanzungen erarbeitet worden. Für den Brunowall sind insgesamt 16 Linden zur Entnahme vorgesehen, 7 Linden je Wallaufgang und 2 Linden aufgrund von Pilzbefall. Dieser Planungsstand wurde am 04.09.2018 dem Wallbeirat vorgestellt.

Der Wallbeirat gab für die StEA-Beratung am 12.09.2018 folgende Empfehlung ab: „Die Ge­hölzsituation sollte eingehend betrachtet werden um über das bisher geplante Maß hin­aus auch Bäume zu erneuern, die keine Entwicklungsperspektive haben. Neben Bäumen mit einem schlechten oder entwicklungsverzögertem Wuchsbild zählen dazu auch junge geschädigte Bäume. So wird eine zyklische und vorausschauende Erneuerung möglich. Im Rahmen der Ausführung der Baumaßnahmen ist zudem eine Betrachtung mit Au­genmaß und im Einzelfall zu empfehlen. “

In der Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses am 12.09.2018 wurde die Baument­nahme im Abschnitt Brunowall von 16 Linden bei 22 Neupflanzungen gemäß Ausfüh­rungsplanung beschlossen. Darüber hinaus hat der StEA den Beschluss gefasst, den Empfehlungen des Wallbeirates in Bezug auf die Entnahme weiterer nicht vitaler Linden zu folgen.

Auf Grundlage des Beschlusses des Stadtentwicklungsausschusses vom 12.09.2018 hat das Büro nts geprüft, welche jungen Bäume ohne Entwicklungspotenzial entnommen und an den entsprechenden Stellen nachgepflanzt werden sollten. Im Ergebnis sind weitere 8 nicht vitale Bäume im Bereich des Brunowalls zu entnehmen, bei 2 der 8 Bäume ist ein Pilzbefall festgestellt worden. Gleichzeitig sollen weitere zehn Bäume im Abschnitt Brunowall nachgepflanzt werden. Der Vorschlag von nts wurde im zweiten Beratungs­termin des Wallbeirates am 20.11.2018 vorgestellt und diskutiert.

Nach einer Begehung und Begutachtung des Wallabschnittes durch die Beiratsmitglieder hält der Wallbeirat folgende Empfehlung fest: „Einzelbäume sollten nur ausgetauscht werden, wenn der Raum um die Nachpflanzung Potenzial zum Wachsen bietet. Auf Grundlage einer gemeinsamen Begehung der Wallkrone am Brunowall im Vorfeld der Beiratssitzung empfiehlt der Wallbeirat, dass zusätzlich zu den von nts vorgeschlagenen Fällungen 4 weitere Bäume in zwei Bereichen des Brunowalls entfallen sollten, mit dem Ziel einer zyklischen Erneuerung in Gruppen.“ Den 4 Entnahmen können 5 Nachpflan­zungen folgen.

Insgesamt bestätigt der Wallbeirat den erläuterten Planungsansatz zur Sanierung der Linden und empfiehlt grundsätzlich konsequente Eingriffe in Gehölze ohne Entwick­lungspotenzial um gruppenweise Nachpflanzungen anzustreben. Gleichzeitig empfiehlt der Wallbeirat Einzelnachpflanzungen im Schatten großer Bestandsbäume auszuschlie­ßen und Lücken in der Allee auszuhalten bis sich durch einen natürlichen Abgang die Möglichkeit ergibt mit geringen Eingriffen komplette Gruppen mit gutem Entwicklungspo­tenzial nachpflanzen zu können.

Diesen Empfehlung ist der Stadtentwicklungsausschuss nur zum Teil gefolgt. Siehe die PDF oben in der Webseite.

Werner Liedmann

Mitglied im Stadtentwicklungsausschuss

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.