Wallentwicklungskonzept-am 18.Januar Farbe bekennen

18-01-10 Anfrage_WEK
18-01-18 Antrag_WEK   Dieser Änderungsantrag steht auf der Tagesordnung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Rat

 

Bündnis90/Die Grünen haben sich intensiv mit den Fragen des Wallentwicklungskonzeptes und den damit verbunden Konsequenzen auseinandergesetzt. Wir haben ausführliche Gespräche mit der Verwaltung, den Entwicklern, der „Bürgerinitiative“, der Bevölkerung und verschiedensten Experten geführt. Jeden Baum auf dem Wallkronenweg in einem Baumkataster erfasst und unzählige Spaziergänge auf dem Wall unternommen. Als Fraktion Bündnis90/Die Grünen kommen wir nach diesen intensiven Beratungen zu der Erkenntnis, dass das vorliegende Wallentwicklungskonzept optimierungsbedarf aufweist. Wir möchten das optimale Ergebnis für Mensch und Natur erzielen und haben für die entscheidende Sitzung am 18. Januar einen Änderungsantrag eingebracht, der für die Wallaufgänge eine alternative Vorgehensweise vorschlägt. Grundlage dafür ist ein Eingriff in die bereits vorliegenden und beschlossenen Umgestaltungspläne der Verkehrsräume zwischen den Wallabschnitten am Grandweger Tor und am Ulricher Tor.

Der Vorschlag beinhaltet ein Anheben des Straßenraums zwischen den Wallabschnitten und eröffnet damit die Möglichkeit die Steigungen des Dasselwalls und des Brunowalls zu reduzieren. Unter zur Hilfenahme dieses Ansatzes könnten auch die geforderten Ruhepodeste eingerichtet werden, ohne die Linden an den Wallaufstiegen fällen zu müssen, wir „schlagen also drei Fliegen mit einer Klappe“ – alle Linden bleiben erhalten, die Steigungen der Aufgänge werden reduziert und der Straßenraum wird attraktiv umgestaltet.

Mit der Sitzungsvorlage wird noch einmal der Vorschlag einer Verbreiterung des Walldurchganges im Dasselwall zur Abstimmung gestellt. Der begründende Hinweis auf das Integrationshotel Susato neben der Stadthalle reicht der Fraktion in diesem Fall nicht aus, um als notwendige Maßnahme zur Umsetzung der Verbreiterung 3-4 Linden auf dem Wallkronenweg des Dasselwalls zu fällen. Der mögliche „Komfortgewinn“ steht in keinem Verhältnis zu dem Verlust an Natur.

Das wichtigste Element eines Wallentwicklungskonzeptes sollte aber die Wiederherstellung des Lindenbestandes auf den Wallkronenwegen sein. Diese absolute Notwendigkeit eines Pflanzkonzeptes ist ebenfalls Teil des Antrages der Fraktion Bündnis90/Die Grünen.

Wir sind davon überzeugt mit diesem detaillierten, mehrheitsfähigen Änderungsantrag dazu beizutragen, die Soester Wallanlage nachhaltig zu erhalten und den Zugang zu diesem wichtigen Baudenkmal zu erleichtern.

 

 Bürgerfragen_WEK

 

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.