17-03-14 Rat Antrag Wildtierverbot2-1
Eine überraschende Mehrheit im Rat der Stadt Soest unterstützte mit 26 Ja und 25 Nein-Stimmen den Antrag der Bündnisgrünen Fraktion, Soester Plätze für Zirkusunternehmen nicht mehr zur Verfügung zu stellen, die Wildtiere mit sich führen, deren artgerechte Haltung auf Soester Plätzen nicht sichergestellt werden können.
Anne Richter, die Fraktionsvorsitzende der Bündnisgrünen, kritisierte eingangs ihrer Stellungnahme zum Antrag selbst, dass die Verwaltung in Ihrer Sachdarstellung sich nur wenig Mühe gegeben habe, mit dem ihr eigenen juristischen Sachverstand sich mit der Argumentation des vorliegenden Antrages auseinanderzusetzen. Sie wies daraufhin, dass das vorliegende ablehnende Urteil des OVG ein Eilbeschluss sei, in dessen Begründung aber der Hinweis enthalten sei, dass im zu beurteilenden Fall ein Ortsbezug zu einem anderen Ergebnis geführt hätte. Zuvor hatten Vertreter der SPD, Junges Soest und Sven Sladek als Einzelvertreter den Antrag unterstützt, während Rolf Meiberg für die CDU ihre Ablehnung begründete. Das Junge Soest stellte zwei Zusatzanträge, die sich einerseits mit einer Offenheit der Wildtierliste und andererseits mit dem Ponyreiten auf der Soester Allerheilgenkirmes befasste. Dieser Sachverhalt sollte im Haupt- und Finanzausschuss diskutiert und entschieden werden. Beide Anträgen verfehlten knapp die Mehrheit der Stimmen im Stadtrat.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Antrag zur Nutzung außerschulischer Räumlichkeiten
Für die Ratssitzung am 16.12.2020 stellte die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN den Antrag zur Prüfung und Nutzung außerschulischer Räumlichkeiten, um die Bildung von kleineren Lerngruppen auf dem Hintergrund der…
Weiterlesen »
Ratssitzungen künftig online übertragen – Soest digital
Die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat für die kommende Ratssitzung am Mittwoch beantragt, dass ab 2021 die Ratssitzungen per Streaming auf der Homepage der Stadt Soest übertragen werden. Zusätzlich…
Weiterlesen »
Grüner Antrag vor der Umsetzung
Gebäudestandard KfW 55 und besser festgelegt Eine intensive Beratung im Ausschuss für Stadtentwicklung und die gute Zusammenarbeit mit einer Gruppe von Architekten und Energieberatern hat es möglich gemacht, dass die…
Weiterlesen »