Lärmschutz im Soester Norden

Lärmschutzwände für annähernd 900.000€ aus dem allgemeinen Haushalt der Stadt Soest schützen nun gegen gesundheitliche Beeinträchtigungen im Soester Norden, die eigentlich nicht sein müssten.

Die Werte am Bergen Ring im Tagesbereich waren akzeptabel, erst die von der Stadt Soest genehmigten Nachtfahrten für die Firma Kuchenmeister lösten hier einen erhöhten Schutzbedarf aus. Dazu wurden Wälle in vormaligen Waldflächen aufgeschüttet, Lärmschutzwände gebaut in der Hoffnung, dass kommendes Grün sie gnädig abdeckt. Gegenüber wurde ein Grüngürtel gerodet, um das Baugebiet am Endlosen Weg zu optimieren, indem gerade nicht wie geplant Sozialwohnungen entstehen, sondern Eigentumswohnungen mit Tiefgaragen. Auch eine Art des Optimierens. Anstatt die Baumallee des Bergen Ringes zwischen dem Katroper und dem Endlosen Weg weiterzuführen, zieht sich nun hier ein öder schattenloser Fuss- und Radweg am Bergenring entlang. Am Danziger Ring eine ähnliche Situation, aber dort hätte eine Straßendecke mit Flüsterasphalt den Lärmschutz im Straßenverlauf reduzieren können.
Es ist völlig richtig , die Menschen im Soester Norden vor dem Lärm des sich erhöhenden Verkehrsaufkommen zu schützen, aber die unterschiedlichen Rücksichtnahmen auf Investoren machen nicht nur hier eine nachhaltige Stadtentwicklung unmöglich.

Leserbrief im Soester Anzeiger von Werner Liedmann

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.