Selbstverständlich ist der Ausbau der Windenergie als regenerative Energie für Grüne unverzichtbar, wenn die Energiewende gelingen soll, sagt die Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Anne Richter. Am liebsten würden die Grünen einen so hohen Prozentanteil an regenerativer Energie am in Soest benötigten Strom erzeugen wie die CO2-Reduktionssziele der Landesregierung vorsehen.
Aus ökologischer Sicht wäre es nach Meinung der Grünen folglich am Besten, wenn die Stadt Soest keine Windkonzentrationsflächen ausweisen würde. Denn mit der zu erwartenden hohe Rendite von Windkraftanlagen würden mit großer Wahrscheinlichkeit mehr Windkraftanlagen auf Soester Stadtgebiet beantragt werden, als wenn die Stadt über die Ausweisung von Konzentrationsflächen im Flächennutzungsplan regulierend eingreift.
Aber Ökologie ist nur ein Aspekt, der die Grünen bei der Entscheidungsfindung pro oder contra Änderung des Flächennutzungsplans umtreibt. Neben dem ökologischen Aspekt zählt auch das Schutzgut Mensch. Dies soll durch einen ausreichender Abstand sowie den Schutz vor Wildwuchs von Windkraftanlagen gewährleistet werden.
In einer gemeinsamen Sitzung von Fraktion und Ortsverband haben sich die die Grünen mehrheitlich dafür ausgesprochen, die Abstände für die z.Z. vorgesehenen Potentialflächen auf 700m zu erweitern. Das bedeutet, dass die Windkraftanlage selbst fast 800m von der nächsten Bebauung entfernt ist, da die Rotorfläche laut Vorgaben des Kreises innerhalb der Konzentrationsfläche sein muss.
„Außerdem soll die Potentialfläche 8, die die Stadtverwaltung für die Entwicklung von Gewerbefläche reserviert hat, in die Betrachtung einbezogen werde; auch Windkraftanlagen sind Gewerbe, insofern besteht hier kein Widerspruch“ , so Werner Liedmann als Mitglied des Stadtentwicklungsausschusses. Als weiterer Aspekt muss darüber hinaus der Artenschutz genügend berücksichtigt werden. Der Abstand zu den ausgewiesenen Vogelschutzgebieten von 300m muss eingehalten werden.
Mit diesen Vorgaben ergeben sich auf dieser veränderten Grundlage auf den verbleibenden Potentialflächen insgesamt 2 – 7 mögliche Anlagen, die gebaut werden könnten. „Wenn diese Anlagen dann auch noch von der stadteigenen Tochter als Bürgerwindanlagen betrieben werden, wäre all das erreicht, was sich die Grünen für Soest als Kompromiss Ökologie/ Natur- und Menschenschutz vorstellen“, sagt Dr. Judith Tornau-Opitz, Mitglied des Umweltausschusses. Wie viele Windkraftanlagen tatsächlich bei Abständen von 700 m zu den Flächen realisiert werden könnten, müsste die Verwaltung prüfen.
Pressemitteilung – Dringlichkeitssitzung zu Windkraftkonzentrationsflächen
Verwandte Artikel
CDU im Rat verweigert sich weiterhin der Klimadiskussion
19-10-28 Widerspruch der Mitglieder im Ausschuss für Stadtentwicklung Nachdem sich die CDU-Fraktion im Rat dem Ausrufen des Klimanotstands verweigert hat, scheint sie nun alle Klimadiskussionen im Keim ersticken zu…
Weiterlesen »
Frage der Woche des Soester Anzeiger zum Thema „Bildung“…
Unsere Antwort: Bildung ist uns sehr wichtig, kein Kind darf „abgehängt werden“, beste schulische Ausstattungen in allen Bereichen der Fragestellung sind wünschenswert. Den Soester Schulentwicklungsplan, inklusive der baulichen Analyse…
Weiterlesen »
Monatsrundbrief Dezember ist online
Monatsrundbriefe
Weiterlesen »
Kommentar verfassen