Kommunalwahlprogramm 2014 – 2020 „Wie wollen wir 2020 in Soest leben? Soest die soziale Stadt“

Wie wollen wir 2020 in Soest leben? Soest, die soziale Stadt!

Einladung  zur Veränderung, Bestätigung oder Ergänzung des Kommunalwahlprogramms 2014 -2020

Sie haben die Möglichkeit unterhalb des Artikels das Programm zu kommentieren 

Hier finden Sie das Programm als PDF-Version

Mit dem nun dritten Teil unseres Entwurfes zu einem neuen Kommunalwahlprogramm geht es um den Programmpunkt „ Soziale Stadt“. Mit den hier formulierten Kernforderungen wollen wir zur Diskussion anregen und zum Widerspruch herausfordern. Vielleicht fehlt Ihnen auch eine Forderung und Sie möchten, dass wir sie in unserem Wahlprogramm aufnehmen. Was wir wollen, ist  erst einmal mit neuen Formen der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern  den Gedanken von direkter Demokratie zu leben. Sie haben hier  auf soest-bewegen.de  die Gelegenheit, unseren Programmentwurf  für die Kommunalwahl 2014 mit der Kommentarfunktion am Ende dieses Beitrages zu bewerten.

Wir werden weiterhin die Inhalte unseres Programmentwurfes in einem wöchentlichen Wechsel bis Mitte Januar freischalten. In einer öffentlichen Mitgliederversammlung, zu der Sie schon jetzt herzlich eingeladen sind, entscheiden die Mitglieder von Bündnis90/Die Grünen  ihr Wahlprogramm 2014-2020.

Judith Tornau-Opitz, Werner Liedmann, Patrick Pflüger

Soest- Die soziale Stadt

Schule und Bildung

  • Ganztagsgymnasium, ein Erstes von drei Gymnasien in der Stadt Soest
  • Ausbau der gymnasialen Oberstufe der Gesamtschule
  • Unterstützung der Sekundarschule (langfristig den Bedarf einer weiteren Gesamtschule prüfen)
  • Schulsozialarbeit (Unterstützung/Ausbau/Weiterführung)
  • Barrierefreie Schule (mind. 1 Schule je Schulform)
  • Modellprojekte zur Jungen und Mädchenförderung

Frauen und Männer

  • Realisierung des Frauenförderplans der Stadt Soest
  • Unterstützung von Väterengagement
  • Familienfreundlichkeit  – Zertifizerung – Wirtschaftsmarketing Soest

Familie

  • Maßnahmen für soziale Eintrittspreise
  • Sozialer Wohnungsbau/ Mietpreisbremse
  • Vereinbarkeit Familie/Beruf  – Ganztagskita z.B. Stadt/ Klinikum
  • Wirtschaftsförderung/ Privatwirtschaftliches Engagement

Cafe-Treff im Soester Süden (auch kommerziell)

  • Soestpass – Engagement für mehr Bildungsgerechtikeit

Kinder/ Jugendliche

  • Kinder-Kultur-Pass
  • Spielplatzbetreuung
  • Spielgeräte/ Bewegungsmöglichkeiten in der historischen Altstadt, Vreithof und Marktplatz
  • Spielplatzberteuung
  • Familienbüro
  • Modellprojekt Gewaltprävention / Caybermobbing

Inklusion

  • Auflösung der Förderschule (EmSoz, L, Sp) städtische Pestalozzischule/Clarenbachschule)
  • Lehrkräfteforum zur Inklusion
  • Individuelle Sprachförderung der SchülerInnen in der Sprache Deutsch
  • Weitergehende Sprachförderung mit dem Bildungshaus / der VHS

Demografischer Wandel

  • Unterstützung und Ausbau von Mehrgenerationen-Wohnen

Zuwanderung

  • Etablierung eines Hauses der Kulturen
  • Einstellungsquote in der Stadtverwaltung für Menschen mit Migrationshintergrund
  • Unterstützung des Vereins für Integration und Kultur
  • Engagement und Einsatz für ein kommunales Wahlrecht für MigrantInnen

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.