Kommunalwahlprogramm 2014 – 2020 „Soest die ökologische Stadt“

Wie wollen wir 2020 in Soest leben?  Soest die ökologische Stadt!

 

Mit neuen Formen der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern wollen wir den Gedanken von direkter Demokratie leben. Sie haben auf unserer Webseite die Gelegenheit, unseren Programmentwurf für die Kommunalwahl 2014 zu kommentieren oder auch Ergänzungsvorschläge dazu einzubringen. 

Mit dem nun zweiten Programmteil beschreiben die Autoren aus dem Ortsverband Leitlinien zur Ökologie und Nachhaltigkeit. Wir werden weiterhin die Inhalte unseres Programmentwurfes in einem wöchentlichen Wechsel bis Mitte Januar freischalten. In einer öffentlichen Mitgliederversammlung, zu der Sie schon jetzt herzlich eingeladen sind, entscheiden die Mitglieder von Bündnis90/Die Grünen ihr Wahlprogramm 2014-2020.

Judith Tornau-Opitz, Werner Liedmann, Patrick Pflüger

 

Sie haben die Möglichkeit unterhalb des Artikels das Programm zu kommentieren 

Hier finden Sie das Programm als PDF-Version

 

 

Soest –  die ökologische Stadt   Entwurf:  Judith, Jutta, Anne

das bedeutet für B90/Die Grünen Soest bei der Mobilität:

  • Förderung des Umweltverbundes durch Einrichtung einer Mobilitätszentrale
  • Radwegenetz weiter ausbauen, Fahrradständer in der Innenstadt aufstellen und Einkaufsboxen in den Geschäften aufstellen
  • Elektrobusse   im innerstädtischen Verkehr
  • Ausbau des Stadtbussystems
  • Tempo 30km/h innerorts – wo möglich
  • Rückbau der B229 und Geschwindigkeitsbegrenzung auf 50 km/h

 

und für den Klimaschutz

  • Klimaschutzkonzept für Soest aufstellen
  • Klimaschutzziele und CO2 Einsparungsquoten festlegen
  • European Energy Award in Gold anstreben
  • Die Arbeit aller Akteure im Bereich Energie koordinieren (Runder Tisch)
  • Energiedienstleistung der Stadtwerke Soest in Form von Wärme- Contracting im Mietwohnungsbau ausbauen
  • Frischluftschneisen festlegen und erhalten
  • Gärten in der Innenstadt erhalten
  • Begrünung von Dach und Wandflächen fördern
  • Photovoltaik in Gewerbegebieten fördern
  • Energieberatung bei Neuansiedlung von Gewerbe zur Verpflichtung machen

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.