Mit neuen Formen der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern wollen wir den Gedanken von direkter Demokratie leben.
Sie haben auf unserer Webseite die Gelegenheit, unseren Programmentwurf für die Kommunalwahl 2014 zu kommentieren oder auch Ergänzungsvorschläge dazu einzubringen. Dazu können Sie die Kommentarfunktion am Ende dieses Beitrages nutzen. Unsere Leitlinien sind Ökologie und Nachhaltigkeit, gerechte Bildungschancen – bereits bei der frühkindlichen Bildung – und eine solidarische Gesellschaft. Wir streiten für Bürgerrechte und Teilhabechancen, aber auch für eine starke und handlungsfähige Stadt Soest, die mit einer soliden Finanzausstattung ein politisches Handeln in Soest ermöglicht.
Die Grünen machen keine Politik für eine bestimmte Klientel, sondern es gilt Soest lebenswert weiter zu entwickeln, und zwar nicht auf Kosten zukünftiger Generationen. Wir werden die Inhalte unseres Programmentwurfes in einem wöchentlichen Wechsel bis Mitte Januar freischalten. In einer öffentlichen Mitgliederversammlung, zu der Sie schon jetzt herzlich eingeladen sind, entscheiden die Mitglieder von Bündnis90/Die Grünen ihr Wahlprogramm 2014-2020.
Judith Tornau-Opitz, Werner Liedmann, Patrick Pflüger
vorstand@gruene-soest.de
Soest, die demokratische Stadt
Forderungen:
- Einberufen eines Elternforums in Bildungsfragen
- Aufstellen eines Bürgerhaushaltes – Stadtteilhaushaltes
- Einrichtung von Planungszellen zu Diskussionen in der Stadtentwicklung
- Bildung eines Fahrgastbeirates zu Fragen des ÖPNV
- Stärken der Kompetenzen innerhalb der Stadtverwaltung, um Forderungen nach Bürgerbeteiligung zu realisieren. Bereitstellen von Haushaltsmitteln zur Umsetzung
- Gründung einer Internet- Diskussionsplattform „offenes.soest“ auf der Entscheidungsschritte zu Fragen von
- Energie,
- Klimaschutz,
- Bauvorhaben,
- allgemeinpolitischen Kontroversen in Soest von BürgerInnen verfolgt und an denen sich Soester BürgerInnen beteiligen können
- Vernetzung der Plattform mit Social Media wie Facebook, Twitter etc. – um eine größtmögliche Resonanz in der Soester Bevölkerung zu formulieren.
- Ratssitzungen und Ausschusssitzungen sind per Live-Stream im Internet zugänglich zu machen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Tag der Solidarität
Zum heutigen internationalen Tag der menschlichen Solidarität fordern wir mehr Verantwortung, verlässliche Hilfsangebote gegen häusliche Gewalt und Unterstützung für die Frauenhäuser! Frauen besser vor Gewalt schützen: Grüne im Bundestag (gruene-bundestag.de)…
Weiterlesen »
Ratssitzungen künftig online übertragen – Soest digital
Die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat für die kommende Ratssitzung am Mittwoch beantragt, dass ab 2021 die Ratssitzungen per Streaming auf der Homepage der Stadt Soest übertragen werden. Zusätzlich…
Weiterlesen »
Pogromnacht am 9.November 1938 in Soest
m März 1934 wurden einige Soester, darunter die Mitinhaberin des Kaufhauses Rosenbaum, von SA-Leuten mit umgehängten Plakaten durch die Stadt getrieben, weil sie angeblich die Hakenkreuzfahne bzw. Hitler beleidigt hätten….
Weiterlesen »